
Die Bilanzierung von Pkws im Unternehmens- und Steuerrecht
Leasing-Luxustangente-E-Auto – ein systematischer Überblick mit Buchungsbeispielen Ob Sie einen Pkw kaufen oder leasen –…
Leasing-Luxustangente-E-Auto – ein systematischer Überblick mit Buchungsbeispielen Ob Sie einen Pkw kaufen oder leasen – die unternehmensrechtliche und steuerrechtliche Bilanzierung ist höchst komplex. Hinzu kommen noch Spezialbestimmungen für Kfz mit…
Die Selbstanzeige als „goldene Brücke” – aber sie ist nicht ohne Tücke Derzeit ist in den Medien sehr oft von der „Kronzeugenregelung” die Rede. Im Steuerrecht gibt es etwas sehr…
Betriebsprüfung und Lohnsteuerprüfungen (GPLB) führen in aller Regel in der Praxis oft zu (höheren oder niedrigeren) Nachzahlungen. In der Folge wird der Einsatz des Verkürzungszuschlages gem § 30a FinStrG näher analysiert. Vor…
Wie können Sie öffentliche Steuergelder aus Ihren privaten Räumlichkeiten lukrieren? Nach den brandaktuellen Steuerreformgesetzen treten das steuerliche Arbeitsplatzpauschale (für Unternehmer) und das Homeoffice (für Angestellte) als zusätzliche Optionen neben dem steuerlichen Arbeitszimmer…
Steuerentlastungen für gewinnstarke UnternehmenInvestitionsanreize durch neue Investitions- undGewinnfreibeträge Das Bundesministerium für Finanzen kündigte vollmundig die „größte Steuerreformaller Zeiten an” – jetzt ist sie da! Auf den ersten Blick wirken die…
Warum stellt sich bei Umgründungen überhaupt das Problem des Verlustes des Verlustvortrages? Wieso sollten überhaupt Verlustvorträge verloren gehen, wenn im Zuge von Umgründungen mit dem Vermögen auch Verlustvorträge übertragen werden?…